Die von mir importierten Schaumweine aus verschiedenen Regionen Frankreichs sind allesamt als Flaschengärung hergestellt.
Meine Bestseller sind die Crémants von Aimery Sieur d'Arques in Limoux (Südfrankreich). Die Grande Cuvées 1531 in Weiss und Rosé sind feinperlige trockene Crémants, mit einer dezenten Säure und angenehmer Fruchtigkeit. Aus Limoux kommen darüber hinaus der Blanquette Saint Hilaire, der zum Unterschied nicht hauptsächlich aus der Rebsorte Chardonnay besteht, sondern aus Mauzac. Diese Traube sorgt für einen kräftigen Geschmack, ist weniger dezent. Der Blanquette Méthode ancestrale ist ein Schaumwein mit weniger Alkohol einer einer leichten Süsse, hergestellt nach alter Methode von 1531.
Méthode Traditionelle sind die Schaumweine, die nicht die für den Crémant vorgeschriebenen Rebsorten enthalten. Sie sind ebenfalls nach der Champagnermethode hergestellt. Das ist zunächst der Schaumwein von der Domaine Aubert aus Vouvray von der Loire. Er enthält die Rebsorte Chenin blanc. Er ist reich an Aromen dieser Rebsorte. Ein weiterer Méthode Traditionelle ist bei mir aus dem Elsass zu finden. Die Domaine Gilg in Mittelbergheim stellt einen rrockenen Schaumwein aus der Muscat-Trauber her. Dieser Schaumwein hat ein wunderbares frisches Aroma der Muscat-Traube.
Der König der Schaumweine ist sicherlich der Champagner. Diese Bezeichnung dürfen nur Schaumweine tragen, die im Weingebiet Champagne ausgebaut und abgefüllt wurden. Ich biete Champagner des Familien-Weingutes Drappier aus der südlichen Champagne an. Hier werden in der 4. Generation Champagne hergestellt. Drappier ist der Einzige Champagner-Hersteller, der eine 30 L Flasche herstellt. Bereits Charles de Gaulle, der im Nachbarort seinen Wohnsitz hatte, bot Champagner dieser Marke im Elysée Palast seinen Gästen an. Es ist heute noch so, dass dieser Chapagner an den Elysée Palast und an den Präsidenten Frankreichs geliefert wird.