Limoux & Crémant de Limoux – Schaumweintradition mit Geschichte
Die malerische Weinregion Limoux im Süden Frankreichs zählt zu den ältesten Schaumweinanbaugebieten Europas. Bereits im Jahr 931 ist der Weinbau rund um die Stadt Limoux urkundlich belegt. Doch erst 1531 machten Mönche der Abtei Saint-Hilaire von sich reden – mit der Herstellung eines besonderen Schaumweins: dem Blanquette de Limoux, dem ältesten bekannten Schaumwein der Welt.
Die Weine aus Limoux genießen seit dem 18. Februar 1938 den Status einer Appellation d'Origine Contrôlée (AOC). Damit gehört Blanquette méthode ancestrale, gemeinsam mit der klassischen Blanquette de Limoux, zu den ersten AOC-Weinen des gesamten Languedoc. Seit 1990 wird das Sortiment durch den edlen Crémant de Limoux ergänzt – ein eleganter Schaumwein, der nach traditioneller Methode hergestellt wird.
Die Appellation Limoux liegt im Département Aude, in der renommierten Weinregion Languedoc-Roussillon, westlich der AOC Corbières. Die Weinberge befinden sich an den sonnenverwöhnten Südhängen der umliegenden Hügel auf Höhen zwischen 160 und 450 Metern. Das Zusammenspiel von kalkreichem Schichtsilikat und kieselhaltigen Böden bietet beste Bedingungen für den Anbau weißer Rebsorten.
Das Klima wird sowohl vom Mittelmeer als auch vom Atlantik beeinflusst. Diese einzigartige Kombination sorgt für milde Temperaturen, optimale Sonneneinstrahlung und gut verteilten Niederschlag – perfekte Voraussetzungen für die Herstellung hochwertiger Schaumweine.
Blanquette méthode ancestrale ist ein naturbelassener, traditionell vergorener Schaumwein, der ausschließlich aus der autochthonen Rebsorte Mauzac hergestellt wird. Die Produktion erfolgt nach einem alten Verfahren ohne Zusatz von Zucker oder Hefe – ein echtes Stück Weingeschichte in der Flasche.
Die klassische Blanquette de Limoux brut hingegen erlaubt auch den Einsatz von Chardonnay und Chenin Blanc. Diese Rebsorten verleihen dem Wein eine fruchtigere und frischere Note im Vergleich zur ursprünglichen Version.
Der Crémant de Limoux präsentiert sich modern und international – seit einer Gesetzesnovelle im Jahr 2004 besteht er aus 50 bis 70 % Chardonnay, 20 bis 40 % Chenin Blanc, ergänzt durch maximal 20 % Mauzac und Pinot Noir. Dadurch unterscheidet er sich geschmacklich deutlich von den anderen beiden Varianten und bietet ein feines, ausgewogenes Aromenspiel mit eleganter Perlage.